Wer wir sind
Camerata St. Anna
c/o Walter Liedtke
Corneliusstraße 15
50678 Köln
Die Camerata St. Anna besteht aus Musikerinnen und Musikern, die gemeinsam auf modernen Instrumenten Musik des 17. und 18. Jahrhundert einstudieren und in ein bis zwei Konzerten pro Jahr zur Aufführung bringen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Barockmusik.
Die Adresse unserer Website ist: https://camerata.laborat.koeln.
Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln
Kommentare
Kommentare sind für Besucher auf diesen Seiten nicht möglich. Nur für den internen Gebrauch der Camerata-Mitglieder können Kommentare auf der Website geschrieben werden, dann sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Mitglieds und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.
Medien
Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.
Kontaktformulare
Über das Kontaktformular sind wir zu erreichen. Die Mailadresse der Camerata St. Anna „camerata@laborat.koeln“ ist mit diesem Kontaktformular verbunden. Daten, die dort eingegeben sind, werden nur für Zwecke der aktuellen Kommunikation gespeichert, ansonsten spätestens nach einem Monat gelöscht.
Cookies
Kommentare können nur von Mitgliedern der Camerata verfasst werden und dienen nur der internen Kommunikation.
Die folgenden Aussagen gelten also nur für Mitglieder der Camerata.
Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, ist das eine Einwilligung, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.
Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.
Analysedienste
Wir nutzen keinerlei Analysedienste
Mit wem wir deine Daten teilen
Wir teilen die Daten mit niemandem.
Wie lange wir deine Daten speichern
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Bei Mitgliedern der Camerata, die sich auf unserer Website registriert sind, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
Welche Rechte du an deinen Daten hast
Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.
Wohin wir deine Daten senden
Kommentare können von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden. Das ist zur Zeit das Progarmm „Akismet“ .
Schutz der Website
Wir setzen das Programm „recaptcha“ von Google ein, um Spam und Bots auszuschließen.
Der interne Bereich der Camerata ist passwortgeschützt.